Folgende Artikel wurden im Monat Juli 2008 veröffentlicht:

Ecksteine

Wissen und Aktivität sind essentielle Bestandteile oder Kennzeichen eines größeren Ganzen, nämlich des hier beschriebenen logischen Systems. Deshalb können sie nicht isoliert betrachtet werden. Sie erhalten ihre Bedeutung erst durch das Ganze und durch ihre Beziehungen untereinander und zu anderen ähnlich fundamentalen Begriffen.

Vor allem Ding und Raum. Diese stehen sich in gewisser Weise ebenso diametral gegenüber wie Wissen und Aktivität. Raum ist sozusagen im Extrem das Gegenteil vom Ding, das was zwischen den Dingen ist und sie voneinander trennt. Doch natürlich ist jedes Ding selbst irgendwie räumlich. Und der Raum ist letztlich ein Ding — welches Wissen repräsentiert — und durch Aktivität entsteht.

Diese Begriffe gehören zusammen, sie sind vier Ecken ein und derselben Figur.

Pyramide

Wissen, Aktivität, Ding und Raum bilden die Basis unseres Systems, ein Quadrat. Alle vier Ecken sind miteinander verbunden: so ergibt sich durch die Kreuzung der Diagonalen die Form eines X. Dies ist ein anschaulicher Grund dafür, das System „X-Logik“ zu nennen.

Der Schnittpunkt der Diagonalen, der Mittelpunkt des Vierecks, könnte als Symbol für die Vereinigung angesehen werden, also für das Ganze, das den Teilen erst ihren eigentlichen Sinn gibt. Er ist mit allen Eckpunkten verbunden. Allerdings ist er selbst keine Ecke, er hat keinen Kontakt zur Außenwelt — und unterbricht in gewisser Weise die direkte Beziehung diagonal gegenüberliegender Punkte.

Sinnvoller ist es daher, wenn wir zur Darstellung des Ganzen, der Einheit, uns aus der Ebene heraus bewegen und eine Pyramide errichten. Die ursprüngliche flache Figur kann dann als zweidimensionale Projektion angesehen werden. Die vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn zur Darstellung nur eine Fläche zur Verfügung steht.

Das aussagekräftigere Symbol aber ist die Pyramide. Es ist ein anschauliches Modell des hier beschriebenen Systems der X-Logik.

Erhebung

Die Pyramide kann ganz allgemein als Symbol für Vereinigung dienen: die Menge der Punkte, die die Grundfläche bilden, geht über in den einen Punkt an der Spitze. Diese Art von Umformung ist von grundätzlicher Bedeutung für Wissen.

Sie ist Teil dessen, was wir den „Akt des Wissens“ nannten. Ein bestimmtes Muster kristallisiert zu einer Einheit, die sich als Ganzes vervielfältigt — und so eine neue Ebene oder einen neuen Raum des Wissens begründet.

Auch diese Bewegung in eine neue Dimension bringt die Pyramidenform sehr schön zum Ausdruck.

Abstraktion

Wissen erfasst Relationen zwischen Dingen. Dafür müssen diese in gewisser Weise gleichzeitig präsent sein, nebeneinander, überschaubar. Das gilt auch dann, wenn sie in Wirklichkeit durch unendlich große Distanzen voneinander getrennt sind. Ja selbst für Ereignisse, die zu verschiedenen Zeiten stattfinden. Für Wissen ist das kein Hindernis. Es überwindet Zeiten und Entfernungen, zieht zusammen, lässt Überflüssiges weg und bringt das Wichtige auf den Punkt.

Dieser Vorgang, der oft „Abstraktion“ genannt wird, scheint in Bereiche zu führen, die jenseits jeder physischen Realität liegen. Doch diese Vorstellung ist selbst nur eine Abstraktion, ein Bild, das einen bestimmten Prozess anschaulich machen kann, indem es eine für wesentlich gehaltene Eigenschaft desselben deutlich hervorhebt und markant illustriert. So ist hier, in diesem Fall, die Idee absoluter Immaterialität von der Freiheit abgeleitet, die jedem Wissen zu eigen ist, weil es nicht die harte und schwere Materie selbst ist, sondern sozusagen ein Abbild derselben.

Doch letztlich ist jedes Bild, ist jede Darstellung, jede Form von Wissen selbst wieder gebunden an ganz eigene Beschränkungen, die nicht weniger real sind als jene des Dargestellten. Sie sind nur anders — und deshalb fallen viele der ursprünglichen weg.

Manches muss allerdings bleiben, eine gewisse Übereinstimmung muss vorhanden sein. Es muss die Möglichkeit bestehen, beides, also Bild und Original, als dasselbe gelten zu lassen. Das Bild eines Hauses muss genug Gemeinsamkeiten mit dem Dargestellten haben, um selbst „Haus“ genannt werden zu können („Dies ist unser Haus“). Insofern muss es Haus sein.